 |
PayPal |
 |
 |
 |

PayPal Zahlung verwenden
Was ist PayPal?
PayPal ist der Online-Zahlungsservice, mit dem Sie in Online-Shops sicher, einfach und schnell bezahlen ? und das kostenlos.
Sicher: Ihre Bank- oder Kreditkartendaten sind nur bei PayPal hinterlegt. Deshalb werden sie nicht bei jedem Online-Einkauf erneut übers Internet gesendet.
Einfach: Sie bezahlen mit zwei Klicks. Denn Sie greifen auf Ihre bei PayPal hinterlegten Bank- oder Kreditkartendaten zurück, anstatt sie bei jedem Kauf wieder einzugeben.
Schnell: PayPal-Zahlungen treffen schnell ein. Dann kann der Verkäufer die Ware sofort verschicken und Sie erhalten sie in der Regel früher.
Anmelden und PayPal sofort nutzen:
Eröffnen Sie ein PayPal-Konto.
Verknüpfen Sie Ihr Bankkonto oder Ihre Kreditkarte mit Ihrem PayPal-Konto.
Und schon können Sie mit PayPal bezahlen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
|  |  |  |  |  | Widerrufsrecht: Sie haben ein Widerrufsrecht bezüglich der bei uns gekauften Ware. Falls der Wert über 40 Euro liegt, tragen wir die Rücksendekosten für die preisgünstigste Rücksendung. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei der Lieferung von Verbrauchsgütern, wie Batterien, Akkus, Software, bespielte oder unbespielte Datenträger sofern die gelieferten Datenträger vom Kunden entsiegelt oder benutzt wurden. Der Widerruf bedarf keiner Begründung und kann schriftlich, auf einem dauerhaften Datenträger oder durch Rücksendung der Sache innerhalb von einem Monat erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Die Frist beginnt mit dem Erhalt der Ware, da Sie mit der Ware diesen Hinweis über Ihr Widerrufsrecht erhalten. Den Widerruf richten Sie bitte durch Rücksendung der Ware mit der Originalverpackung an: Ludwig Laumann Bahnhofstr. 6 74706 Osterburken oder durch Rückgabe im Laden. Die fristgerechte Erklärung des Rückgabeverlangens gegenüber Laumann ist ausreichend. Dies muss schriftlich oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger erfolgen. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Hat der Besteller eine Verschlechterung, den Untergang oder die anderweitige Unmöglichkeit der Warenrückgabe zu vertreten, ist die Wertminderung bzw. der Warenwert zu ersetzen. Dies bedeutet z.B. der unsachgemäße Umgang mit der Ware, der Kartonage und des mitglieferten Zubehörs. Für die Überlassung des Gebrauches oder die Benutzung einer Sache sowie für sonstige Leistungen bis zur Ausübung des Rückgaberechts ist ebenfalls deren Wert zu vergüten; eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache oder Inanspruchnahme einer sonstigen Leistung eingetretene Wertminderung bleibt aber außer Betracht.
|  |  |  |  |  |
|
|